Pünktlich zum Nikolaustag wurde der Nachhaltigkeitsbericht der Diakonie Himmelsthür vom DNK-Büro freigegeben und veröffentlicht – ein echtes Geschenk nach viel Vorarbeit!
Auf 58 prall gefüllten Seiten finden sich in dem Bericht neben einem allgemeinen Teil breit gefächerte und in die Tiefe gehende Informationen zu folgenden Themen:
- Umwelt: zum Beispiel Verbräuche (9 GWh für Strom und Heizenergie in 2023; inkl. des Verbrauchs der Kund:innen), Emissionen (bisher erhoben 2.628 t CO2e für 2023; das ist aber noch nicht alles), Fragen zur Biodiversität
- Soziales: zum Beispiel Frauen- und Männer-Anteil in Leitungspositionen, Menschenrechte (intern, aber auch bei Zuliefernden), Korruptionsprävention, Anzahl Fortbildungstage
- Unternehmensführung: zum Beispiel konkrete Ziele für mehr Nachhaltigkeit, Beschreibung der Unternehmenskultur, Auskunft über Anreizsysteme und Kontrollmechanismen bei der Umsetzung, politische Lobby-Arbeit
Mit diesem Bericht soll für Interessierte wie Angehörige, Banken oder Leistungsträger Transparenz geschaffen werden zu der Frage, wo die Diakonie Himmelsthür zum Thema Nachhaltigkeit zurzeit steht und was sie sich für die Zukunft vorgenommen hat. Der letzte Punkt ist aktuell allerdings noch schwer zu beantworten. Denn viele Maßnahmen wie eine energetische Sanierung der älteren Gebäude ist mit hohen Investitionen verbunden, für die es bisher keine Refinanzierung gibt.
Bisher ist die Veröffentlichung eines solchen Berichts freiwillig. Aber für soziale Unternehmen in der Größe der Diakonie Himmelsthür wird die Veröffentlichung ab 2026 für 2025 verpflichtend. Die zu berichtenden Inhalte werden zukünftig noch umfassender sein als es aktuell der Fall ist.
Hier kann man den Bericht lesen oder herunterladen:
- entweder auf der Seite des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK)
- oder natürlich auch auf unserer eigenen Webseite