Ute QuednowUnternehmenssprecherin
Diakonie Himmelsthür
Stabsstelle Nachhaltigkeit
05121 604-401ute.quednow@dh‑himmelsthuer.de
Das Thema Nachhaltigkeit mit seinen drei Säulen (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) spielt in der Diakonie Himmelsthür schon länger eine Rolle. Denn da das Unternehmen soziale Dienstleistungen anbietet, ist der Bereich "Soziales" hier traditionell gut ausgeprägt. Und auch der Bereich "Unternehmensführung" wurde in den letzten 15 Jahren weiter ausgebaut und professionalisiert. Zum Thema "Umwelt" gibt es sicher den größten Handlungsbedarf. Die Geschwindigkeit, mit der die Diakonie Himmelsthür hier voranschreiten kann, hängt auch davon ab, ob es eine Refinanzierung für notwendige Maßnahmen gibt.
Alle drei Säulen der Nachhaltigkeit finden sich in den fünf strategischen Zielen des Unternehmens. Ein Ziel benennt außerdem explizit den Umweltaspekt:
Dieses Ziel wird so erläutert: "Wir verstehen die Natur als Schöpfung Gottes. Deswegen überprüfen wir in unserer täglichen Arbeit die Umsetzung der Anforderungen an nachhaltiges Handeln. Wir stellen uns damit den Anforderungen aus Klimaschutz, Wirtschaftlichkeit und sozialer Verantwortung."
Es geht dabei um kurzfristige, praktische Maßnahmen sowie um langfristige und umfassendere Pläne. Dazu gehören zum Beispiel der Einbau von LED-Beleuchtung, Bewegungsmelder zum Stromsparen, die Umstellung auf Elektromobilität oder energetische Sanierungsmaßnahmen für Bestandsbauten.
Denn es ist klar: Das eigene Handeln hat Konsequenzen für Menschen überall auf der Welt und für alle nachfolgenden Generationen. Ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte hängen dabei eng zusammen. Für die Diakonie Himmelsthür gehört die Bewahrung der Schöpfung außerdem zum christlichen Selbstverständnis dazu.
Die Stabsstelle Nachhaltigkeit hat u. a. die Aufgabe, die Aktivitäten des Unternehmensverbundes zu diesem Thema zu koordinieren, die interne und externe Öffentlichkeit darüber zu informieren, Menschen für das Mitmachen zu begeistern sowie den zukünftig geforderten Nachhaltigkeitsbericht regelmäßig zu erstellen und zu aktualisieren.
Seit Ende 2024 steht der Öffentlichkeit nun der erste Nachhaltigkeitsbericht des Diakonie Himmelsthür e. V. zur Einsicht zur Verfügung.
Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) bildet dabei die Berichtsstruktur. Er wird ab dem kommenden Jahr um die Kriterien nach der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive = Richtlinie zur unternehmerischen Nachhaltigkeitsberichterstattung) ergänzt und deckt dann die Berichtspflichten ab, die für die Diakonie Himmelsthür ab 2026 für 2025 gelten.
Haben Sie eine Idee zu dem Thema, einen Hinweis oder eine Frage?
Dann melden Sie sich gern!
Diakonie Himmelsthür
Stabsstelle Nachhaltigkeit
05121 604-401© Diakonie Himmelsthür